audiowest x Wahl-O-Mat: Medienpartnerschaft mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb)

Am 23. Februar 2025 steht Deutschland vor einer wichtigen Entscheidung: der Bundestagswahl. Doch welche Partei passt am besten zu den eigenen politischen Vorstellungen? Um Wählerinnen und Wählern eine Orientierungshilfe zu bieten, stellt die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) den bewährten Wahl-O-Mat zur Verfügung – ein interaktives Online-Tool, das politische Positionen transparent macht.

audiowest ist stolz darauf, als Medienpartner gemeinsam mit unseren Sendern Radio 91.2, Antenne Unna und Radio Vest diesen digitalen Wahlhelfer aktiv zu unterstützen. Unser Ziel: politische Bildung stärken und unsere Hörerinnen und Hörer motivieren, sich mit den Inhalten der Parteien auseinanderzusetzen.

Warum ist diese Partnerschaft ein starkes Signal?

  • Reichweite & Relevanz: Mit unseren Radiosendern erreichen wir täglich tausende Menschen in unseren Sendegebieten. Indem wir den Wahl-O-Mat auf unseren digitalen Plattformen einbinden, tragen wir dazu bei, dass noch mehr Bürgerinnen und Bürger eine fundierte Wahlentscheidung treffen können.
  • Verantwortung für politische Bildung: Als Medienhaus ist es unser Auftrag, nicht nur zu informieren, sondern auch gesellschaftliche Partizipation zu fördern. Gerade in Zeiten hoher politischer Dynamik ist faktenbasierte Information essenziell.
  • Innovative digitale Integration: Neben der On-Air-Berichterstattung setzen wir verstärkt auf digitale Angebote. Die nahtlose Einbindung des Wahl-O-Mat auf unseren Webseiten ermöglicht es den Nutzerinnen und Nutzern, sich interaktiv mit den Parteiprogrammen auseinanderzusetzen.

Wie funktioniert der Wahl-O-Mat?

Der Wahl-O-Mat ist kein Wahlempfehlungstool, sondern eine neutrale Entscheidungshilfe, die Nutzerinnen und Nutzern hilft, ihre politischen Positionen mit denen der Parteien zu vergleichen. Der Ablauf ist simpel:

  1. 38 Thesen beantworten: Zustimmung, Ablehnung oder neutral – so kann jede These individuell bewertet werden.
  2. Gewichtung festlegen: Besonders relevante Themen können stärker ins Ergebnis einfließen.
  3. Parteien auswählen: Nutzerinnen und Nutzer bestimmen, mit welchen Parteien ihr Profil abgeglichen wird.
  4. Ergebnis erhalten: Die Auswertung zeigt, mit welchen Parteien die höchste Übereinstimmung besteht.

Unser Engagement für eine informierte Gesellschaft

Als Medienunternehmen sehen wir es als unsere Verantwortung, einen Beitrag zur politischen Meinungsbildung zu leisten. Durch unsere Partnerschaft mit der bpb schaffen wir einen niedrigschwelligen Zugang zu Informationen und unterstützen unsere Hörerinnen und Hörer dabei, sich aktiv mit politischen Inhalten auseinanderzusetzen.

Sebastian Belda

Weitere Themen rund um audiowest
und unsere Sender