Die audiowest academy bietet Kurse und Seminare, die exakt zum Anforderungsprofil der Jobs in den Sendern passen und die Teams fit machen für die Aufgaben von morgen.
Intensives Coaching und Workshops für Radio-Profis und Neulinge
Lieblingsradios brauchen top ausgebildete Fachkräfte mit starken Stimmen, journalistischen, technischen und digitalen Kompetenzen und auch guten Ideen und Strategien für die Vermarktung. Die Jobs in den verschiedenen Abteilungen der audiowest Sender verändern sich ständig. Sie erfordern immer neue und immer mehr digitale Skills und Innovationskraft.
Um die Teams im audiowest-Verbund passgenau dafür aus- und fortzubilden, hat die Sendergruppe 2023 ihre eigene Wissenszentrale, die audiowest academy gegründet. In ausgesuchten Seminaren und Workshops lernen Neulinge die Radio-Basics, Profis erfahren ein intensives Coaching und bekommen Input für multimedialen Journalismus, kluges Marketing oder auch agile Führung. Das Kursprogramm entsteht zusammen mit den Senderteams und umfasst sowohl die interne Wissensvermittlung von Top-Kräften aus den Stationen als auch Angebote mit hochkarätigen externen Referentinnen und Referenten, die für die academy gebucht werden.
„Die Vorteile einer eigenen academy liegen auf der Hand, wir können unsere Teams passgenauer schulen und fortbilden als viele externe Anbieter es können, weil wir die Bedarfe sehr genau kennen und unsere academy Angebote sehr präzise evaluieren und weiterentwickeln“, sagt audiowest Geschäftsführer Marco Morocutti.
Eine strukturierte Personalentwicklung bei audiowest
Die audiowest academy steht damit auch für eine gut strukturierte Personalentwicklung. Weiterbildungsmöglichkeiten sind für viele Beschäftigte ein wichtiger Faktor bei der Auswahl ihres Arbeitgebers und von großer Bedeutung für ihre persönliche Entwicklung.
„Die academy hilft dabei, Fachkräfte zu binden und die Sendergruppe weiterzuentwickeln, als Ideenschmiede und Innovationsort“, so Markus Heuser, der als Leiter Digital bei audiowest die Struktur der academy mit aufgebaut hat.
Praktische Übungen und Vernetzung
In den Kursen gibt es neben Theorie-Input immer auch praktische Übungen, um direkt auszuprobieren, wie joballtagstauglich die Erkenntnisse sind. Die Räumlichkeiten bei Radio 91.2 in Dortmund sind dafür optimal ausgestattet, bieten Platz für Gruppenarbeiten und den Praxistest direkt im Studio. Die Kurse, gemeinsame Unternehmungen in den Sendegebieten und sogar die Seminar-Pausen geben Raum fürs Netzwerken, sagt Colleen Sanders, Chefredakteurin von Radio Lippewelle Hamm, die als ausgebildete Moderationstrainerin für die inhaltliche Konzeption der academy-Angebote verantwortlich ist: „Die audiowest academy ist ein toller Ort für die Vernetzung und den Austausch innerhalb der Sendergruppe. Die Teams lernen sich besser kennen und wir entwickeln in den Seminaren dann auch senderübergreifend viele neue Ideen, die die wiederum die Programme und Digitalangebote nochmal nach vorne bringen.“
Die audiowest academy öffnet sich für externe Interessenten
Die audiowest academy wächst und öffnet sich schon bald mit Angeboten für Radiostationen außerhalb der audiowest Gruppe, für Studierende an Hochschulen und natürlich für Unternehmen, die zum Beispiel Unterstützung bei eigenen Podcasts brauchen oder ein Interviewtraining für das Team Öffentlichkeitsarbeit.
Wir haben Ihr Interesse geweckt? Dann melden Sie sich bei uns per E-Mail an kontakt@audiowest.de.
Feedbacks nach den Seminaren
„Es gab viele praktische Beispiele und neue, hilfreiche Begrifflichkeiten.“
„Die vermittelten Ansätze werden mir in meiner täglichen Arbeit in verschiedenen Bereichen helfen.“
„Ich muss gar nicht so kompliziert denken, die einfachsten Sachen sind oft die besten ;-)“
„Die Zeit ist wie im Flug vergangen!“
„Zu sehen, wie Stimme entsteht und wie ich dann mit und an ihr arbeiten kann, war super hilfreich. Und das mit sehr einfachen Übungen!“
„Ich habe einmal mehr gemerkt – auch nach vielen Jahren Berufserfahrung tut es einfach gut, neue Impulse zu bekommen, andere Kollegen zu treffen und über den Tellerrand hinaus zu blicken.“
„Es ist sinnvoll, sich für komplexe Themen auch mal einen ganzen Seminartag Zeit zu nehmen – auch und gerade für Führungskräfte.“